Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne seltener scheint, merken viele Menschen: Die Energie sinkt, die Stimmung ist leicht gedrückt – und unser Körper produziert weniger Vitamin D. Gerade für Seniorinnen und Senioren ist das wichtig, denn Vitamin D unterstützt die Knochengesundheit, das Immunsystem und die Muskelfunktion.

Warum Vitamin D im Herbst oft zu kurz kommt

Unser Körper stellt Vitamin D vor allem durch Sonnenlicht auf der Haut her. Im Herbst und Winter reicht das natürliche Sonnenlicht oft nicht aus – besonders, wenn wir uns weniger draussen bewegen. Das kann zu Müdigkeit, Antriebslosigkeit oder einem geschwächten Immunsystem führen.

Vitamin-D-Mangel vorbeugen: Ernährung & Bewegung kombinieren

1. Mit Lebensmitteln Vitamin D aufnehmen

  • Fettreicher Fisch wie Lachs, Hering oder Makrele
  • Eier – besonders das Eigelb enthält Vitamin D
  • Pilze, die Sonnenlicht ausgesetzt warn
  • Vitamin-D-angereicherte Produkte wie bestimmte Milch- oder Pflanzendrinks

2. Bewegung an der frischen Luft

  • Spaziergänge, auch an kühlen Tagen, fördern nicht nur die Vitamin-D-Produktion, sondern halten Herz, Kreislauf und Muskeln fit.
  • Wassergymnastik ist besonders geeignet. Durch die Bewegung im Wasser trainierst du die Muskeln, schonst die Gelenke und kurbelst gleichzeitig Stoffwechsel und Durchblutung an – das unterstützt indirekt auch die Vitamin-D-Verwertung.

3. Regelmässige Aktivität hält den Körper widerstandsfähig

  • Wer sich auch im Herbst regelmässig bewegt, stärkt sein Immunsystem. So kannst du Erkältungen vorbeugen und bleibst energiegeladen – selbst wenn die Tage kürzer sind.

4. Weitere Tipps für gesunde Vitamin-D-Werte

  • Sonnenstunden nutzen: Wenn möglich täglich 15–30 Minuten an die frische Luft gehen, Gesicht und Hände unbedeckt.
  • Ausreichend schlafen: Erholsamer Schlaf unterstützt die Vitamin-D-Verwertung im Körper.
  • Ärztlich prüfen: Bei Unsicherheiten kann ein Bluttest Klarheit über den Vitamin-D-Spiegel geben.

Fazit:
Im Herbst ist es besonders wichtig, Vitamin D bewusst zu unterstützen – durch Ernährung, Bewegung und gezielte Aktivität. Mit regelmässiger Wassergymnastik, gesunden Mahlzeiten und Spaziergängen an der frischen Luft stärkst du nicht nur deine Muskeln und Gelenke, sondern auch dein Immunsystem. So bleibst du energiegeladen und gesund, auch wenn die Sonne seltener scheint.